Eine Sache, die mir am Hobby Vornamen so gut gefällt, ist, dass man quasi überall auf Überraschungen und Anlässe zum Nachdenken trifft. Neulich zum Beispiel, im Hansa-Park. Plötzlich stand ich vor einer Reihe nostalgischer Mini-Schiffsschaukeln, und jede trug – in verschnörkelten Lettern – einen alten Frauennamen: Flora, Gerda, Hanne, Anna, Dora, Emmy, Berta. Gerda und Berta wären heute für Kinder noch eher innovativ, würden aber ins Bild passen. Der Rest sowieso. Nur der Name ganz links sticht hervor wie eine Lakritzschnecke in einer Tüte Gummibärchen: Cindy.
Cindy – da assoziiere ich 70er Jahre (Cindy & Bert) sowie die ostdeutsche Namensriege Mandy, Sandy und Candy (gibt’s wirklich). Außerdem den süßlichen Aschenputtel-Neuaufguss „Cinderella ’80“ mit Bonnie Bianco, den ich als Teenager unverzeihlicherweise toll fand. Ach und – fast vergessen – Cindy aus Marzahn. Was hat Cindy hier bloß zu suchen?! Immerhin komme ich darauf, dass die Namen das Alphabet von A bis H abbilden, nur ungeordnet. Doch warum heißt Schaukel Cindy dann nicht eher Clara? Persönliche Präferenz des Schildermalers?
Zweite Überraschung: Mit meiner Tochter entdecke ich gerade die „Wilde Hühner“-Bücher von Cornelia Funke. Darin geht es um die Eskapaden einer Bande von Mädchen, die zu Beginn etwa acht Jahre alt sind: Charlotte – genannt Sprotte –, Frieda, Trude (eigentlich Trudhild), Melanie und das später noch aufgenommene Bandenmitglied Wilma.
Auch hier kann ich nur staunen: Band eins erschien zuerst 1993, demnach sollten die Mädchen 1985 geboren sein, als Namen wie Charlotte und Frieda (heute wieder fest in den Top-Forty verankert) alles andere als angesagt waren, von Trude und Wilma ganz zu schweigen. Nur Melanie – 1985 auf Platz 16, mittlerweile abgestiegen auf Platz 208 – passt in die Zeit. Schlechte Recherche einer Bestsellerautorin? Oder wurden bewusst Namen gewählt, die im Umfeld der Leserinnen nicht besetzt waren (höchstens von alten Tanten)? Lustig jedenfalls, dass das Alte-Namen-Revival hier so selbstverständlich vorweggenommen wird. Ohne Frau Funke für den Charlotte-Boom verantwortlich machen zu wollen: den Geschmack ihrer mittlerweile erwachsenen Fans hat sie sicher mit beeinflusst. Tatsächlich habe ich sogar schon mal eine kleine Wilma getroffen. Zum Namen Trude sind mir mehrfach Diskussionen in Onlineforen aufgefallen – meist ging es um die verniedlichte Trudi. Schauen wir mal!