Schon mal von Pareidolie gehört? Das ist das Phänomen, wenn man in Dingen und Mustern Gesichter, vertraute Wesen oder Gegenstände erkennt. Die Steckdose, die für ein eingemauertes Schweineschnäuzchen steht, die böse guckenden Autoscheinwerfer – wer kennt sie nicht?! Meine These: Etwas in der Art gibt es auch bei Namen. Vielleicht existiert sogar ein linguistisch-onomastischer Begriff dafür? Jedenfalls habe ich beispielsweise beim Namen Ida schon mehrfach mitbekommen, dass manche Leute „Ihh, da!“ in ihn hineinhören oder -lesen. Also Wörter, sogar einen Ausruf, die mit dem Namen oder seiner Geschichte genau null zu tun haben. Oder wie es in unserer Community Marthe erst kürzlich zum Namen Hedi assoziierte: „He, du! He, die!“
Das Ganze gibt‘s auch in positiv. Zum Beispiel Sonja: Bei diesem Namen, der für mich theoretisch eher „verbrannt“ sein sollte, weil ich schon als Kind mehrere Sonjas kannte, höre ich immer zwei Wörter, die eigentlich gar nicht da sind, nämlich „Sonne“ und „Ja“. Beides macht mir diesen Namen sehr sympathisch (okay, dass ich noch nie Stress mit einer Sonja hatte, hilft sicher auch). Tatsächlich ist Sonja aber die russische Koseform von Sophia („Weisheit“).
Zu etwas Ja sagen, das ist was Gutes. Leute, die sich für etwas begeistern können, kommen naturgemäß positiver rüber als ewig unentschiedene oder gar nörgelnde und blockierende Individuen. Und weil mir die Sache mit dem Ja so gut gefällt, kommt hier eine (ganz subjektive!) Auswahl schöner Ja-Namen. Ach so, mit französischem oder englischem J funktioniert es nicht gut, Jacqueline und Jayden müssen schon deshalb draußen bleiben.
Aldonja * Darja * Dunja * Erja * Floriane (ich höre „Florijane“) * Janike * Janita * Jannika * Jara * Jarla * Jarven (so heißt die Heldin in „Skogland“ von Kirsten Boie) * Jasna * Jorja * Juliana (ich höre „Juljana“ oder „Julijana“) * Juliane * Lilja * Maja * Minja * Mirja * Sonja * Tarja
Adrian (ich höre „Adrijan“) * Ajan * Darian * Florian * Jago * Jakob * Jalo * Jalon * Janno * Janrik * Janto * Jari * Jarik * Jaris * Jarl * Jarno * Jaro * Jaron * Jasko * Jasper * Javid * Joja
Welches sind eure liebsten Ja-Namen? Und was für Namen, in denen (weder sinn- noch sachverwandte) Wörter oder Ausrufe stecken, fallen euch noch ein?
- Die beliebtesten Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben J
- Mein seltener Name und ich: Jasna
- Wie nervig sind Assoziationen?
- Ein neuer Name ist wie ein neues Leben