Quantcast
Channel: Annemarie Lüning | Beliebte Vornamen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 241

Gute Frage 21: Wann wird Ava deutsch?

$
0
0

Gute Frage

Es dürfte etwas über 20 Jahre her sein, dass ich bei einer Straßenumfrage vor Hamburgs Rathaus auf einen Großvater traf, der seine Enkelin im Buggy vor sich herschob. Wie die Kleine denn heiße, wollte ich natürlich wissen. „Ava Rose“, so der stolze Opa; er sprach es „Awa“ aus und Rose wie die Blume. Ich schmunzelte innerlich. Für mich war sonnenklar: Der alte Herr kam mit der Aussprache nicht zurecht. Schließlich kannte ich den Namen bis dahin vor allem von Schauspielerin Ava Gardner (1922–1990). Von Reese Witherspoons Tochter, der 1999 geborenen Ava, hatte ich ebenfalls gehört. Und dazu noch Rose, wie bei Rose (Kate Winslet) in „Titanic“ (1997) …

Nach oben geklettert

Seither ist Ava in der deutschen Namenshitliste immer weiter nach oben geklettert (2022: Platz 104), und ich habe natürlich mitbekommen, dass Ava mittlerweile oft deutsch gesprochen wird. Warum auch nicht, bei einem Namen mit germanischem Ursprung, der daneben auch in anderen Sprachräumen wie dem Persischen zu Hause ist. Wikipedia kennt sogar eine um das Jahr 1060 geborene deutschsprachige Dichterin mit diesem Namen. Obendrein sieht Ava fast aus wie Alva, wo ich noch nie Ausspracheprobleme hatte.

Trotzdem scheint mir der Fall nicht so einfach zu liegen wie etwa bei Linus: Wurden die ersten Linusse hierzulande, von denen ich vor Jahren gehört habe, alle noch „Laines“ gesprochen wie der Junge aus den „Peanuts“, muss man heute schon wirklich Laines schreiben, wenn man diese Aussprache sicherstellen will. Ich wüsste gerne, wie und wodurch der Kipppunkt erreicht wird, an dem die deutsche Aussprache eines etwa aus Filmen oder Serien importierten Namens geläufiger wird als die englische. Was meint ihr – und kennt ihr noch weitere Beispiele?

Das Dilemma

PS: Bei meiner Recherche habe ich dicht hintereinander zwei Kommentare junger Namensträgerinnen gefunden, die das Dilemma wunderbar umreißen. So schreibt Ava Nr. 1: „Toller Name, aber leider sagen immer alle ‚Eywa‘.“ Und Ava Nr. 2: „Es stört mich, dass die meisten meinen Namen ‚Awa‘ statt ‚Eywa‘ aussprechen.“ Ach.

PPS: Apropos Eywa – so hieß bei der diesjährigen Staffel von „The Voice Kids“ eine zwölfjährige Finalistin. Mein Gedanke natürlich sofort: Hier möchte man die englische Aussprache von Ava erzwingen. Allerdings bin ich mir da nach etwas Recherche gar nicht mehr sicher. Eywa kommt nämlich so geschrieben – als Name einer Gottheit – auch in dem Science-Fiction-Film „Avatar“ (2009) vor.

The post Gute Frage 21: Wann wird Ava deutsch? first appeared on Beliebte Vornamen.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 241